|  |
Arbutus unedo -frosttolerant bis ca. -10°C-
Familie: | Ericaceae Heidekrautgewächse | Synonyme: | |
Allgemeine Bezeichnung:
| Erdbeerbaum, Strawberry Tree, Irish Caithne, Arbre aux fraises |
| Herkunft / Verbreitung: | | Mittelmeerraum weite Verbreitung, häufig als Kübelpflanze in Kultur | Habitus: | | mehrjähriger, immergrüner, kleiner Strauch oder mittelgroßer Baum bis max. 12 m mit rötlich-brauner Rinde und wechselständig angeordneten, bis zu 10 langen, länglich ovalen, ledrigen, oberseits glänzenden, dunkelgrünen Blättern mit gesägten Blatträndern . Die hängenden, maiglöckchenähnlichen, weißen bis zart rosafarbenen Blüten erscheinen in dichten Büscheln, aus ihnen entwickeln sich runde, erdbeerähnliche, bei Reife strahlend rote Früchte. Diese haben einen eher faden bis säuerlichen Geschmack, woraus wahrscheinlich die Bezeichnung 'unedo' = ‚ich esse (nur) eine’ entstanden ist.. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge | Aussaat: |  | die kleinen Samen nur leicht mit einer Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite bedecken und für ca. 1-2 Monate stratifizieren (Kühlschrank oder Aussaat im Herbst im Kalthaus). Während dieser Zeit unbedingt darauf achten, daß das Substrat nicht austrocknet. Nach dem genannten Zeitraum die Aussaat hell und warm (ca. 20°C) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. Die Samen keimen sehr unregelmäßig und oftmals erst nach Wochen/Monaten. | Aussaatzeit: | | ganzjährig möglich, bevorzugt im Herbst / Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Arbutus unedo ist als Kübelpflanze gut geeignet, jedoch müssen einige wichtige Punkte beachtet werden. Während der Sommermonate bevorzugt er einen hellen Standort im Freien, während der Wintermonate sollte der Standort ebenfalls hell sein bei einer Temperatur zwischen 5-10°C. Ältere, größere Exemplare können in milden Gegenden (Weinbauklima) an einem geschützten Standort ausgepflanzt im Freien überwintern (eigene Erfahrungswerte !) Arbutus unedo reagiert sowohl auf Ballentrockenheit wie auch auf Staunässe empfindlich, das Substrat sollte also immer gleichmäßig leicht feucht gehalten werden. Während der Wintermonate sollte nur sporadisch gegossen werden. Da der Erdbeerbaum kein kalkhaltiges Wasser verträgt, sollte zum Gießen kalkfreies Wasser oder Regenwasser verwendet werden. Das Substrat sollte durchlässig sein, am besten eignet sich eine Mischung aus Einheitserde, Lauberde, Torf und Sand. Gedüngt wird von März - September einmal monatlich mit einem Volldünger. Alternativ kann dem Substrat im Frühjahr ein Langzeitdünger beigemischt werden.
|
| |
|