|  |
Chorisia speciosa
Familie: | Bombacaceae Seidenwollbaumgewächse | Synonyme: | Ceiba speciosa |
Allgemeine Bezeichnung:
| Florettseidenbaum, Silk Floss Tree |
| Herkunft / Verbreitung: | | Brasilien, Argentinien weite Verbreitung in vielen tropischen Ländern, vereinzelt auch im Mittelmeerraum | Habitus: | | mehrjähriger, laubabwerfender, schnellwüchsiger Baum mit ausladender Krone, flaschenförmig verdicktem, dicht bestacheltem Stamm und langgestielten, handförmig geteilten, dunkelgrünen Blättern mit gezähnten Blatträndern. Die bis zu 15cm großen, rosafarbenen bis weinroten Blüten mit weißem bis gelbem Zentrum setzen sich aus 5 Petalen und einer weit hervorragenden Röhre aus vielen miteinander verwachsenen Staubgefäßen zusammen und erscheinen in dichten Trauben, sowohl in den Blattachseln als auch an den Zweigenden, vorwiegend während der laublosen Zeit. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge | Aussaat: |  | die Samen vor der Aussaat ca. 24-48 Stunden in warmem Wasser vorquellen lassen. Anschließend ca. 1cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite auslegen, hell und warm (23°C+) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. | Aussaatzeit: | | ganzjährig möglich, bevorzugt im Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Chorisia speciosa ist als Kübelpflanze sehr gut geeignet. Während der Sommermonate wird ein warmer sonniger Standort im Freien bevorzugt. Da der Florettseidenbaum sein Laub verliert, kann er auch dunkel überwintert werden, bei einer Überwinterungstemperatur von ca. 10°C. Während der Sommermonate ist regelmäßig zu gießen, kurzzeitige Trockenheit wird vertragen, Staunässe weniger. In den Wintermonaten ist das Gießen stark einzuschränken. Als Substrat eignet sich eine gute durchlässige Einheitserde. Als Dünger hat sich auch hier ein Langzeitdünger, der dem Substrat beim Umtopfen im Frühjahr untergemischt wird, gut bewährt.
|
| |
|