|  |
Colophospermum mopane*
Familie: | Leguminosae (Fabaceae) Hülsenfrüchtler (Schmetterlingsblütler) | Synonyme: | Copaifera mopane, Hardwickia mopane |
Allgemeine Bezeichnung:
| Mopane |
| Herkunft / Verbreitung: | | Südafrika | Habitus: | | mehrjähriger, halb-immergrüner bis laubabwerfender, langsamwüchsiger, häufig mehrstämmiger, hoher Strauch oder mittelgroßer Baum bis ca. 15m mit wechselständig angeordneten Blättern, die sich aus zwei sichelförmigen, asymmetrischen, bis zu 6cm langen, kräftig grünen Blättchen, die einem Schmetterlingsflügel oder Kamelhuf ähneln, zusammensetzen und dem Baum das charakteristische Aussehen verleihen. Die kleinen, gelblich-grünen Blüten erscheinen in achselständigen, kurzen, dichten Rispen oder Büscheln. | Vermehrung: | | Aussaat/Wurzelausläufer | Aussaat: |  | die Samen vor der Aussaat ca. 24 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen. Anschließend mit der Wölbung nach oben in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite stecken oder flach auf das Substrat legen und nur leicht bedecken, hell und warm (ca. 25°C+) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. | Aussaatzeit: | | Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Colophospermum mopane bevorzugt während der Sommermonate einen sonnigen, warmen Standort, die Überwinterung sollte hell (bei Laubabwurf kann ein dunkler Standort gewählt werden), bei ca. 5-10°C erfolgen. Während der heißen Jahreszeit sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während der Wintermonate ist nur soviel zu gießen, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Als Substrat eignet sich eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem Anteil Sand oder Perlite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden.
|
| |
|