|  |
Corokia cotoneaster
Familie: | Escalloniaceae | Synonyme: | |
Allgemeine Bezeichnung:
| Zickzackstrauch, Korokio, Wire Net Bush |
| Herkunft / Verbreitung: | | Neuseeland weite Verbreitung | Habitus: | | mehrjähriger, immergrüner, dicht verzweigter Strauch bis ca. 2m mit gedrehten Trieben und kleinen, bis zu 2cm langen, ovalen oder spateligen, oberseits dunkelgrünen, unterseits filzig behaarten Blättern und endständigen, kleinen, zart duftenden, sternförmigen, gelben Blüten. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge | Aussaat: |  | die kleinen, harten Samen vor der Aussaat ca. 24-48 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen. Anschließend max. 1cm tief in eine Mischung aus guter Aussaaterde und einem Anteil Sand oder Perlite auslegen, hell und warm (20 - 23° C) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß !) halten. Die Samen keimen schwer und unregelmäßig ! | Aussaatzeit: | | ganzjährig möglich, bevorzugt im Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Corokia cotoneaster bevorzugt während der Sommermonate einen hellen, jedoch vor praller Sonne geschützten Standort. Die Überwinterung sollte ebenfalls hell erfolgen, bei dunkler Überwinterung wird das Laub abgeworfen und oftmals sterben die Triebe ab. Die optimale Überwinterungstemperatur liegt etwa bei 5 - 10° C. Der Zickzackstrauch reagiert auf ein Übermaß an Nässe sehr empfindlich. Über die Sommermonate sollte der Wurzelballen zwar nicht völlig austrocknen, Staunässe muß jedoch vermieden werden. Je nach Überwinterungstemperatur ist in der kalten Jahreszeit nur sporadisch zu gießen. Das Substrat sollte unbedingt durchlässig sein, gut geeignet ist eine gute Einheitserde mit einem hohen Anteil Sand oder Vermiculite. Gedüngt wird von etwa März bis September wöchentlich 0,2%ig, auch ein Langzeitdünger kann eingesetzt werden.
|
| |
|