|  |
Elaeagnus angustifolia -frosthart- -essbare Früchte-
Familie: | Elaegnaceae Ölweidengewächse | Synonyme: | |
Allgemeine Bezeichnung:
| Schmalblättrige Ölweide, Russian Olive |
| Herkunft / Verbreitung: | | Asien (China, Japan) | Habitus: | | mehrjähriger, laubabwerfender, kleiner Baum bis ca.8m mit kurzem Stamm, wechselständig angeordneten, bis zu 6cm langen, länglich ovalen oder lanzettlichen, oberseits tiefgrünen, unterseits silbrig-weiß geschuppten, braun gefleckten Blättern und kleinen, duftenden, gelblichen Blüten in kleinen Büscheln. Aus den Blüten entwickeln sich essbare, kleine, olivenartige, bei Reife dunkelgelbe bis bräunliche Früchte. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge | Aussaat: |  | die Samen max. 1cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite auslegen und für einen Zeitraum von ca. 3-4 Monaten stratifizieren (Kühlschrank oder Aussaat im Kalthaus im Herbst). Während dieser Zeit unbedingt darauf achten, daß das Substrat nicht austrocknet. Die Aussaat nach dem genannten Zeitraum hell und warm (ca. 20-23°C) aufstellen und weiterhin konstant leicht feucht (nicht naß!) halten. | Aussaatzeit: | | ganzjährig möglich | Topf- / Kübelkultur: | | Elaeagnus angustifolia bevorzugt während der Sommermonate einen halbschattigen bis sonnigen Standort, die Überwinterung kann, da laubabwerfend, dunkler, bei ca. 0-5°C erfolgen. Während der heißen Jahreszeit sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während der Wintermonate ist nur soviel zu gießen, daß eine leichte Ballenfeuchtigkeit erhalten bleibt. Als Substrat eignet sich eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem Anteil Sand oder Perlite/Vermiculite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden, der dem Substrat im Frühjahr mit Beginn der Vegetationsphase untergemischt wird.
|
| |
|