|  |
Nicotiana alata
Familie: | Solanaceae Nachtschattengewächse | Synonyme: | Nicotiana affinis |
Allgemeine Bezeichnung:
| Ziertabak, Jasmine Tobacco, Flowering Tobacco |  | in allen Teilen |
|
| Herkunft / Verbreitung: | | Südamerika (Brasilien, Argentinien) weite Verbreitung in den Tropen und Subtropen, auch als Gartenpflanze | Habitus: | | mehrjährige, jedoch meist einjährig gezogene, krautige Pflanze bis ca.1,5m mit wechselständig angeordneten, dunkelgrünen Blättern und röhrenförmigen, duftenden Blüten in endständigen Trauben. Die Blütenfarbe variiert von pink, rot, lavendelfarben, zitronengelb, creme-weiß bis reinweiß. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge | Aussaat: |  | die kleinen Samen (Lichtkeimer) auf die Oberfläche einer Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite aufstreuen und festdrücken oder nur leicht mit dem Substrat bedecken , hell und warm (23°C+) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. | Aussaatzeit: | | zeitiges Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Nicotiana alata bevorzugt während der Sommermonate einen halbschattigen bis vollsonnigen Standort. An das Substrat stellt Nicotiana alata keine hohen Ansprüche, gut geeignet ist eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem hohen Anteil Sand oder Perlite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Staunässe sollte vermieden werden. Der Ziertabak gedeiht allerdings auch in jeder guten Gartenerde. Der Wasserbedarf während der heißen Jahreszeit ist ausgesprochen hoch, regelmäßiges Gießen ist also von Vorteil. Während der Wintermonate nur soviel gießen, daß eine leichte Ballenfeuchtigkeit erhalten bleibt. Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden.
|
| |
|