|  |
Eustrephus latifolius
Familie: | Liliaceae (Philesiaceae) Liliengewächse | Synonyme: | |
Allgemeine Bezeichnung:
| Wombatbeere, Wombat Berry, Orange Vine |
| Herkunft / Verbreitung: | | Australien (NSW, VIC, QLD) | Habitus: | | immergrüner, verzweigter Ranker/Schlinger bis ca. 4m mit wechselständig angeordneten, bis zu 10cm langen elliptischen bis lanzettlichen, strahlend grünen, glänzenden Blättern mit auffälliger Nervatur und achselständigen, weißen bis zartrosafarbenen Blüten in Büscheln bis zu 10 Blüten. Aus den Blüten entwickeln sich auffällige, runde, strahlend orangefarbene Beeren | Vermehrung: | | Aussaat | Aussaat: |  | die Samen sollten vor der Aussaat mit heißem Wasser übergossen werden und ca. 24-48 Stunden vorquellen. Anschließend ca. 1cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite (alternativ in Kokohum) auslegen, hell und warm (25°C+) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. | Aussaatzeit: | | ganzjährig möglich, bevorzugt im Frühjahr | Topf- / Kübelkultur: | | Eustrephus latifolius bevorzugt während der Sommermonate einen halbschattigen bis sonnigen Standort, die Überwinterung sollte ebenfalls hell, bei ca. 10°C erfolgen. Während der heißen Jahreszeit sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während der Wintermonate ist nur soviel zu gießen, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. An das Substrat stellt die Wombatbeere keine allzu großen Ansprüche. Gut geeignet ist eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem Anteil Sand oder Perlite/Vermiculite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Eine gute Drainage ist ebenfalls von Vorteil. Als Dünger kann auch hier ein Langzeitdünger eingesetzt werden.
|
| |
|