|  |
Passiflora laurifolia* -essbare Früchte-
Familie: | Passifloraceae Passionsblumengewächse | Synonyme: | Passiflora oblongifolia, Passiflora tinifolia |
Allgemeine Bezeichnung:
| Passionsblume, Passion Flower |
| Herkunft / Verbreitung: | | Peru, Brasilien, Venezuela, Westindische Inseln | Habitus: | | mehrjähriger, immergrüner, schnellwüchsiger Ranker mit wechselständig angeordneten, bis zu 12cm langen, ungelappten, länglich-ovalen, tiefgrünen Blättern und hängenden, duftenden, bis zu 7cm großen, weißlich-purpur-violetten Blüten mit 6-reihigem, purpur-violett-weiß gebändertem Strahlenkranz. Aus den Blüten entwickeln sich ovale, bis zu 8cm lange und 4cm breite, dünnschalige, essbare, bei Reife gelbe bis orangefarbene Früchte mit weißem Fruchtfleisch. | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge | Aussaat: |  | die Samen vor der Aussaat ca. 24-48 Stunden in ca. 25°C warmem Wasser (Thermoskanne) einweichen. Falls den Samen noch Reste von Fruchtfleisch anhaften, dem Wasser Chinosol (ein Desinfektionsmittel aus der Apotheke in Tablettenform – pflanzenverträglich !!) beigeben, dieses wirkt keimhemmend und somit einer evtl. Schimmelbildung entgegen. Anschließend die Samen ca. 1/2cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite auslegen, hell und warm (25°C+) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht nass!) halten. | Aussaatzeit: | | ganzjährig möglich | Topf- / Kübelkultur: | | Passiflora laurifolia bevorzugt ganzjährig einen warmen, hellen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Überwinterungstemperatur sollte 15°C nicht über einen längeren Zeitraum unterschreiten. Gegossen werden sollte ganzjährig in regelmäßigen Abständen, Staunässe sollte vermieden werden. Als Substrat eignet sich eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem Anteil Sand, Perlite oder Vermiculite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Eine gute Drainage ist ebenfalls von Vorteil. Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden. Passiflora laurifolia ist sehr wärmebedürftig und setzt nur ganzjährig unter Glas (Warmhaus) Blüten an.
|
| |
|