|  |
Simmondsia chinensis
Familie: | Buxaceae (Simmondsiaceae) Buchsbaumgewächse | Synonyme: | Simmondsia californica, Simmondsia pabulosa, Buxus chinensis |
Allgemeine Bezeichnung:
| Jojoba, Goatnut, Coffee Nut |
| Herkunft / Verbreitung: | | USA (Südkalifornien, Arizona), Mexiko | Habitus: | | langsamwüchsiger, zweihäusiger, aufrechter, immergrüner Strauch bis ca. 2,5m mit gegenständig angeordneten, bis zu 2,5cm langen, länglich ovalen, ledrigen, blaugrünen Blättern und kurzgestielten, gelben Blüten in kleinen Büscheln. Aus den Blüten entwickeln sich kleine, eiförmige, nußartige, ölhaltige Früchte | Vermehrung: | | Aussaat / Stecklinge ( schwierig ) | Aussaat: |  | die Samen werden ohne weitere Vorbehandlung ca. 1cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite ( alternativ in Kokohum ) ausgelegt. Hell und warm (25°C+) aufgestellt, sowie konstant feucht ( nicht naß !) gehalten, keimen frische Samen innerhalb eines Zeitraumes von 8-14 Tagen | Aussaatzeit: | | ganzjährig, da nur frisches Saatgut zuverlässig keimt | Topf- / Kübelkultur: | | Simmondsia chinensis ist für die Kübelkultur sehr gut geeignet. Der robuste Strauch bevorzugt ganzjährig einen hellen Standort, während der Sommermonate auch im Freien. Die Überwinterung sollte bei ca. 5-10°C erfolgen, Temperaturen um den Gefrierpunkt werden kurzzeitig ebenfalls vertragen. Aufgrund der Herkunft verträgt Simmondsia chinensis kurzzeitige Trockenheit eher als einen ständig feuchten Wurzelballen. Während der heißen Jahreszeit sollte das Gießen in regelmäßigen Abständen erfolgen, der Wurzelballen sollte jedoch zwischen den einzelnen Wassergaben immer wieder etwas antrocknen. Während der Wintermonate, besonders bei kühler Überwinterung, sollte nur sporadisch gegossen werden. Das Substrat sollte durchlässig sein, gut geeignet ist eine gute Einheitserde mit einem hohen Anteil Sand, Perlite oder Vermiculite oder auch Kakteenerde. Auch hier hat sich der Einsatz eines Langzeitdüngers bewährt.
|
| |
|